Als die Arbeitsgemeinschaft Achterhoek-Westmünsterland beim Heimatverein
Suderwick anfragte, ob es in Suderwick eine Räumlichkeit gäbe, wo der „Tag des
Platt 2019“ stattfinden könnte, wurde schon bald klar, dass es hier keine
Räumlichkeit gibt, die dafür geeignet ist, wohl aber im Kulturhuus in
Dinxperlo. Schwupp waren Freek Diersen und Johannes Hoven im Vorbereitungsteam.
Sie wurden hauptsächlich verantwortlich für das Nachmittagsprogramm, standen
aber auch sonst mit Rat und Tat zur Seite. Es war keine Frage, dass als
Nachmittagsprogramm ein Gang an die Grenze und zum Grenslandmuseum ein „muss“
wurde.
Der diesjährige Tag des Platt beschäftigt sich mit dem Thema „Dialekt als
Medizin in der Betreuung“: Die Bedeutung von Muttersprache nimmt insbesondere
bei demenzkranken Menschen, aber auch bei älteren, kranken und
pflegebedürftigen Personen zu. Die Ansprache in der Muttersprache – hier ist es
oft die Regionalsprache Niederdeutsch – vermittelt Wertschätzung. Und sie kann
ein Schlüssel sein, um Erinnerungen zu aktivieren, die sich als
Anknüpfungspunkte für die Biografiearbeit anbieten. Aus verschiedenen
Blickwinkeln wird das Thema nun beim diesjährigen Tag des Platt beleuchtet.
Beginn ist um 9.30 Uhr. Eingeladen sind alle Freunde des Plattdeutschen aus dem
deutsch-niederländischen Grenzraum.
Nach einem kurzen Empfang mit Kaffee eröffnet Diana Abbink von der
Stichting Achterhoek-Westmünsterland das Programm. Dann greifen verschiedene
Referentinnen das Thema „Dialekt als Medizin in der Betreuung“ auf: So kommt
Jolien Makkinga vom Meertens Instituut und der Universiteit Maastricht, ebenso
Susanne Biallas (Leitung Ambulante Pflege und Soziale Dienste beim DRK Borken)
und Heinz Eming (Autor und Sprecher plattdeutscher Mundart) aus Borken sowie
Thea Meinen, Koordinatorin für die Betreuungsangebote im Wohnsorgezentrum
Careaz Dr. Jenny in Dinxperlo. Anschließend ist Gelegenheit, über das Thema zu
diskutieren. Die musikalische Begleitung übernimmt das „Gelegenheitsduo Ali“
(Hans Beernink und Frans van Gorkum).
Um 12.30 Uhr steht ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm. Ab 13.30
Uhr wird für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Rundgang zur Grenze mit
kurzen Besichtigungen des Wohnsorgezentrums Careaz Dr. Jenny in Dinxperlo (NL)
und des Pflege- und Wohnhauses „Bültenhaus“ in Suderwick (D) angeboten. Die
beiden Einrichtungen für Senioren, Menschen mit Behinderungen und chronisch
Kranke kooperieren. Besichtigt wird auch das deutsch-niederländische
Begegnungszentrum „Die Taverne“, das sich in einer Brücke über der Grenze
befindet und die beiden Einrichtungen verbindet. Auch das Grenslandmuseum
Dinxperlo kann besucht werden.
Der „Tag des Platt“ wird von der Arbeitsgemeinschaft
Achterhoek-Westmünsterland gemeinsam mit dem Kulturkreis Schloss Raesfeld, dem
„Dialectring Achterhoek en Liemers“, dem kult Westmünsterland, der
Kreisheimatpflege Borken, dem Heimatverein Suderwick und der Stichting Bewaar’t
Olde Dinxperlo veranstaltet.
Anmeldungen sind bis Samstag, 19. Oktober, bei der Kreisheimatpflege im
kult in Veden unter Tel. 02564/9899110 oder per Mail an heimatpflege@kreis-borken.de möglich.
Die Teilnahme an der Tagung mit Getränken und Mittagessen kostet 12,50
Euro.
https://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2019/10/kulturhus.jpg5001080webmasterhttps://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2021/05/hvslogo.pngwebmaster2019-10-18 03:14:272019-10-18 03:14:29Arbeitsgemeinschaft Achterhoek-Westmünsterland veranstaltet am Samstag, 26. Oktober 2019 in Dinxperlo den „Tag des Platt“
In 2020 wollen niederländische und deutsche Gemeinden und Vereine entlang der deutsch-niederländischen Grenze gemeinsam feiern, dass wir dann schon seit Ende des 2. Weltkrieges 75 Jahre in Frieden leben und uns als gute Nachbarn verstehen. Der Heimatverein Suderwick, die Bürgerinitiative Dinxperwick, die Stichting „Bewaar´t Olde Dinxperlo“ und „Dinxpers Belang“ wollen zu diesem Anlass die Grenze zwischen den Grenzsteinen an der Keupenstraat in Dinxperlo zum Blühen bringen. An dieser Straße werden vom Aaltenseweg bis zum Hahnenpatt schon in diesem Jahr Blumenzwiebeln gepflanzt. Im Frühjahr 2020 kommt hier ein Blühstreifen mit Sommerblumen hinzu.
Man plant, dass in diesem Jahr die letzten 100 Meter vor
der Einmündung in den Aaltenseweg von Suderwicker und Dinxperloer Kindern
Blumenzwiebeln gepflanzt werden, die dann im Frühjahr des Jubiläumsjahres 2020
blühen sollen. Hierfür laden die vier Vereine, der Michaelstreff Suderwick und
Figulus Welzijn Dinxperlo Kinder ab 6 Jahre ein, die Blumenzwiebeln in den
vorbereiteten Boden zu setzen.
Die Pflanzaktion findet am Samstag, den 9. November 2019 statt. Die teilnehmenden Kinder
treffen sich um 10.00 Uhr an der
Evangelischen Kirche in Suderwick, Sporker Straße. Sie laufen zu Fuß
entlang der Grenze, zu der ihnen einiges gezeigt und erklärt wird.
Die Kinder werden gebeten, kleine Sandkastenschaufeln oder
kleine Spaten mitzubringen. Der Boden wird vorher aufgelockert, so dass die
Arbeit nicht zu schwer wird. Gerne können Eltern oder Großeltern mitmachen. So
gegen 12 Uhr werden die Kinder wieder zurück sein an der Evangelischen Kirche
in Suderwick. Die Suderwicker Kinder werden u.a. betreut von Mitarbeiterinnen
vom Michaelstreff.
Da wir auch die Presse zu der Aktion einladen und
vielleicht ein Foto gemacht wird, bitten wir die Eltern, uns mitzuteilen, wenn
ihr Kind nicht fotografiert werden soll.
Wir würden uns freuen, wenn deutsche und niederländische
Kinder gemeinsam eine schöne Zeit haben und eine symbolträchtige Idee umsetzen.
Fragen hierzu beantwortet gerne Johannes Hoven, Tel. 02874 2272.
https://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2019/10/blumenzwiebeln.jpg5001080webmasterhttps://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2021/05/hvslogo.pngwebmaster2019-10-15 22:00:512019-10-16 11:17:55„De grens bloeit – Die Grenze blüht“ 75 jaar Vrijheid – 75 Jahre Freiheit
„Leben in einer Suderwicker Bäckerei nach dem 2. Weltkrieg“ und „EIN PANZER SAMMELT SPENDEN – Kreativer Umgang mit einer Kriegsruine in Suderwick“
von Jutta Brand, geb. Bülten
Das grenzübergreifende Internetportal euregio-history.net sammelt private Geschichten, Fotos und Dokumente aus dem deutsch-niederländischen Grenzraum. Es bietet Heimat- und Geschichtsvereinen und allen Bewohnern und Bewohnerinnen des Grenzraums einen Ort an, wo ihr historisches Wissen gesammelt und bewahrt wird. Der Heimatverein Suderwick hat schon verschiedene Geschichten aus Suderwick vermittelt. In diesem Jahr hat Jutta Brand, geb. Bülten, die in Suderwick (Bäckerei Bülten am Heelweg, jetzt Bültenhaus) aufgewachsen ist, zwei Geschichten zum Portal beigetragen, die schildern, was sie nach dem 2. Weltkrieg an der Grenze erlebt hat.
DIE NÄCHTE WAREN OFT KURZ
Leben in einer Suderwicker Bäckerei nach dem 2. Weltkrieg
Auch in Suderwick und Dinxperlo hinterließ der Krieg eine Schneise der Verwüstung. Das Haus meiner Eltern und das der Großeltern wurde 1945 zerstört; das Backhaus überlebte mit einem großen Loch in der Wand. Die Bäckerei und Konditorei am Hellweg in Suderwick stand unmittelbar an der Grenze; die bis 1949 noch mit Stacheldrahtrollen gesichert war. Mein Vater musste sofort wieder Brot für beide Teile backen. Um allen gerecht zu werden und Streit zu vermeiden, öffnete er zwei Fensterflügel am Backhaus, vor denen sich Deutsche und Niederländer in getrennten Reihen anstellen mussten.
Im Frühjahr, kurze Zeit nach Kriegsende 1945 wurde der halbe Ort zum Niemandsland; die Bewohner mussten ihre Häuser verlassen. Die Bäckerei wurde von den stationierten Engländern genutzt. Vater mietete einen Betrieb in Bocholt und belieferte von dort seine Kunden (auch Geschäfte), so gut es ging. Die Familie war im Nachbarort untergebracht. Gegen Jahresende 1945 konnten die Bewohner zurück in ihre Häuser. Ab dann „durfte“ Vater dann nachts in seiner Bäckerei am Hellweg backen, tagsüber war er in Bocholt.
Dann kam 1949 die Abtrennung an die Niederlande als sogenannte Grenzbegradigung und Wiedergutmachung; auch der gesamte Hellweg mit unserer Bäckerei und unserem Land gehörten dazu. Das bedeutete für alle Bewohner eine akute Existenzbedrohung. Meine Eltern hätten sich für einen Standort auf deutscher Seite entscheiden können, sie blieben aber am alten Wohn- und Arbeitsort, den sie wiederaufbauten. Der Gärtner nebenan blieb ebenfalls und baute wieder auf, auch ein Lebensmittelgeschäft, ein Metzger und ein Fahrradhändler entschieden sich zu bleiben. Ein anderer Metzger verlegte seine Produktion in den deutschen Teil von Suderwick, ebenso ein Teppichfabrikant, ein Gastwirt und die Poststelle. Am Hellweg wohnten mehrere Zollbeamtenfamilien. Sie wurden alle umgesiedelt.
Für die auswärts, in Deutschland arbeitenden Bewohner gab es Pässe und Körperkontrollen, ebenso für Kirchgänger und für den Besuch des Gymnasiums in Bocholt, jeweils zeitlich nur für diese Zwecke. Nach 1949 war es unserer Bäckerei nicht mehr möglich die deutschen Geschäfte mit Brot zu beliefern, der Rohbau auf dem 1945 zerstörten Gelände (neben der Notwohnung), konnte nicht fertiggestellt werden. Auch das restliche Personal musste entlassen werden. Es waren schwere Jahre.
Ich musste 1950 das Georgsgymnasium in Bocholt verlassen und habe bis zu meiner Heirat im November 1962 das Geschäft geführt. Unsere Mutter war kriegsbedingt – sie hatte sich in der letzten Nacht auf der Flucht aus dem brennenden Haus Verletzungen zugezogen – oft nicht einsatzfähig. Mein jüngerer Bruder machte in Bocholt seine Lehre als Bäcker und Konditor und durfte Zuhause seine praktische Prüfung ablegen, um dann bis 1957 mit Vater in der Bäckerei zu arbeiten. Dann half ihm meine jüngere Schwester. 1955 wurde der Rohbau fertiggestellt, wir verließen die Notwohnung und eröffneten das neue Geschäft.
Bei der Geschäftseröffnung am 4. August 1955 schmückten viele Blumen den Raum. In den Jahren hatte sich der Grenzverkehr gelockert und Deutsche durften einkaufen, wenn auch begrenzt und kontrolliert, Kaffee und Benzin waren Spitzenreiter.
Wie sah nun der Alltag in so einem Bäckerladen aus? Es war ja zugleich auch Konditorei und Lebensmittelvertrieb. Der Bäckermeister, also mein Vater, stand frühmorgens in seiner Backstube. Um 7 Uhr musste das Geschäft geöffnet werden, wehe, wenn das nicht pünktlich geschah. Es gab Kunden, die schon mal früher in die Backstube kamen, aber das störte dort den Arbeitsablauf. Zunächst wurden in der Frühe Brötchen gebacken, zum Wochenende drei Sorten: normale, Milch- und Rosinenbrötchen. Dann Brote, Kuchen, Plätzchen, Gebäckstücke verschiedener Art und auf Bestellung auch Torten. Am Samstag kam als letztes Schwarzbrot in den Ofen. Es wurde erst am Sonntagmorgen herausgenommen.
Im Laden musste alles sauber sein und übersichtlich eingeräumt werden. Der Großhändler aus Terborg brachte Waren, wie Ranja, Marmeladen, Honig, Konserven, Zucker (musste wie manches andere abgewogen werden), Käse, Tee, Kaffee, Neskaffee, Kakao, usw. vom Hof aus in den Vorratskeller. Dort wurde alles ausgepackt, in Regale gestellt und mit einem Korb nach oben getragen. Schokolade, Pralinen und andere Süßigkeiten kamen von anderen Lieferanten.
Wenn Plätzchen nach vorn kamen, duftete der ganze Raum. Sie hatten ihren Platz in diversen Schubkästen, Gebäckstücke in einem Glasschrank.
Es kam vor, dass man schnell ins Backhaus oder in den Keller musste, um etwas zu holen und dass der Kunde/ die Kundin dann allein im Laden war, aber der Gedanke der „Selbstbedienung“ kam eigentlich nie auf. Es war einfach Vertrauen da. Kaffee war ein großes Thema, vor allem für die „Grenzgänger“. In Deutschland eine Rarität, in Holland wohl auch noch nicht alltäglich, aber es gab ihn. (Nach dem Krieg wurden einzelne Bohnen gehandelt). Und da begann die Schmuggelei, denn es waren nur 50g (oder 30g?) erlaubt. Der niederländische Handel stellte sich auf diese Vorgabe ein und bot kleine, flache Päckchen an, sowohl von Kaffee als auch von Neskaffee. Die wiederum wurden von den Grenzgängern geschickt unter der Kleidung versteckt. Man musste mal eben zur Toilette, wie es hieß.
Das Geschäft war von morgens 7 Uhr bis abends 6 Uhr durchgehend geöffnet, freitags bis 9 Uhr, Mittwoch nachmittags geschlossen. Nach Ladenschluss war die Zeit des Auf- und Einräumens, dann Putzen, denn am nächsten Morgen begann ein neuer Arbeitstag.
Die Weihnachtszeit war stets eine besondere Herausforderung im Backhaus und im Geschäft. Große Spekulatiuskerle, Stollen, Berliner, Kerstkrans, Sauzijtjes, und und. Alles musste gebacken und verpackt werden. Die Herstellung von Marzipanfiguren übernahm in der Regel meine Mutter. Das Schaufenster bekam eine besondere Dekoration und jedes Jahr stellten wir auch eine Spieluhr hin. Darauf freuten sich die Kinder besonders. In der Zeit waren Nächte oft sehr kurz. Lang, lang ist`s her.
Nach Rückführung der Gebiete an Deutschland 1963 hatte Vater keine Kraft mehr für einen neuen Start. Ich war als Nachfolgerin ausgefallen, mein Bruder konnte aus gesundheitlichen Gründen (Bäckerallergie) nicht übernehmen. Noch ein Jahr hielt Vater durch, dann gab er auf. Auf dem Gelände der Familie Bülten befindet sich heute das „Bültenhaus“ (Senioren- und Pflegehaus).
Kreativer Umgang mit einer Kriegsruine in Suderwick
An der Grenze in Suderwick, in Höhe des alten Zollhauses, lag noch während Monaten nach Kriegsende ein alter, verrosteter deutscher Panzer. Dieser Panzer war in der Befreiungsnacht getroffen worden – wie auch viele Häuser am Hellweg und in Dinxperlo. Zwei Soldaten verstarben im Panzer. Nach Kriegsende blieb er auf der Straße stehen. Er lag verlassen da; kaum jemand nahm Notiz von dem, in vielen Kriegsjahren so gefürchteten Monstrum. Anfangs lag dieses abscheuliche Monster auf niederländischem Boden. Die Grenzbewohner erinnern sich noch sehr lebendig an abschreckende Bilder, die sich hier ereigneten. Später wurde der Panzer auf deutsches Gebiet geschleppt und lag dann zwischen den Ruinen der Bültenhäuser, die zum Niemandsland gehörten. Man dachte wohl, damit seien die schrecklichen Ereignisse vergessen. Darin hatte man sich geirrt.
Es waren die Grenzbewohner in unmittelbarer Nähe, die den Panzer am Nationalen Festtag der Niederländer gebrauchten; nicht mit dem Ziel seiner früheren Bestimmung, die Menschheit zu zerstören, nein, der „Deutsche Panzer“ sollte auftreten als Vermittler für niederländische, kranke und bedürftige Menschen. Die (niederländischen) Grenzbewohner hatten folgendes Gedicht auf Niederländisch am Panzer befestigt:
Hier steh`ich nun, ich Deutscher Tank
ich zitt`re noch, wenn ich dran denk´.
Am Tag in der Karfreitagswoche
kriegt ich `nen Schlag und war verstört.
Vorbei war`s da mit meinem Ich.
Ich wahrte Anstand, dacht‘ aber ‚shit‘.
Jetzt steh` ich hier im Niemandsland
in einer Ruine, wo blieb mein Stand?
Wir sollten gewinnen, wurd‘ uns gesagt,
aber Adolf prophezeite schlecht
und niemand hier, der darum trauert.
Wohl sagt man ‚was ist hier passiert?‘
Von mir kann‘s keine Antwort geben.
Der ‚Tommy‘ trug mir auf zu schweigen.
Ach, wär‘ ich nur kein ‚mof‘ gewesen,
dann feiert‘ ich jetzt mit Holland ein Fest.
Unter dem Gedicht war eine kleine Blechdose befestigt. Der mögliche Inhalt sollte dem Roten Kreuz zugutekommen. Die gute Idee war von Erfolg gekrönt, denn an dem Abend fand sich darin ein Betrag von 113.93 Gulden, der dem „Roten Kreuz“ übergeben wurde.
So geschah das genaue Gegenteil dessen, wozu der Panzer gebaut war.
https://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2019/10/panzer.jpg5001080webmasterhttps://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2021/05/hvslogo.pngwebmaster2019-10-15 21:44:482019-10-16 06:13:38Erneut zwei Geschichten aus Suderwick im Internetportal euregio-history.net
Neue Streckenführung und „Konkurrenzfietstocht“ in Dinxperlo
Wie angekündigt, findet am kommenden Sonntag,
den 1. September der diesjährige Suderwicker Radwandertag statt. Er sollte
eigentlich nach Stenern und Barlo an schönen Stellen des Holtwicker Bachs
entlang führen. Die Strecke musste verlegt werden, da für die Radtour
vorgesehene Wege wegen des ebenfalls am Sonntag stattfindenden Bocholter
Halbmarathons gesperrt werden. Hierauf hat uns freundlicherweise noch gerade
rechtzeitig der Stadtsportverband hingewiesen, als dieser von unseren Zielen im
BBV gelesen hat. Ohne diese Information, für die wir uns sehr herzlich
bedanken, hätte sich für die teilnehmenden Radfahrer ein Chaos ergeben. Für
Sonntag wurde eine neue Route ausgearbeitet, die nun nach Haldern führt und
ebenfalls etwa 35 Km lang ist. Es kann auf dem Dorfplatz zwischen 9 und 12 Uhr
gestartet werden.
Leider wird am Sonntag auch die vor 2 Wochen
ausgefallene „Fietstocht der VVV Dinxperlo“ nachgeholt und werden somit in
„Dinxperwick“ 2 Fahrradtouren angeboten. Der VVV war wohl nicht bewusst, dass
für diesen Tag der Suderwicker Radwandertag schon lange geplant und angekündigt
war. So etwas kann leider passieren. Losgelöst hiervon wünschen wir allen
Radfahrern, wo immer sie auch fahren, einen schönen Tag!
Heimatverein Suderwick
https://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2023/03/slider_fahrradtouren24.jpg5601210webmasterhttps://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2021/05/hvslogo.pngwebmaster2019-08-28 13:13:342024-03-31 06:56:41Hinweis zum Suderwicker Radwandertag 2019
Am Sonntag,
den 1. September 2019 findet der diesjährige Suderwicker
Radwandertag statt, der einmal im Jahr von der Ev.ref. Kirchengemeinde, der
Kath. Kirchengemeinde und dem Heimatverein Suderwick organisiert wird. Er wird
in diesem Jahr bereits zum 38. Mal durchgeführt.
Der Radwandertag führt in diesem Jahr Richtung Barlo und es
geht vorbei an einigen schönen Stellen des Holtwicker Bachs. Aus
verschiedensten Gründen hat man sich entschieden, lediglich eine Strecke
anzubieten. Sie ist etwa 35 Kilometer lang. Die Tour wurde vom Heimatverein
Suderwick ausgearbeitet.
Unterwegs werden an einer Pausenstation vom Spielmannszug
Suderwick kalte Getränke angeboten. Der Spielmannszug bewirtet die Teilnehmer
auch am Ende der Fahrt im Michaelstreff Suderwick im Rahmen eines traditionell gemütlichen
Ausklangs
Gestartet werden kann am 15. Juli in der Zeit
von 9 bis 12 Uhr ab dem Dorfplatz in Suderwick an der Sporker Straße. Eine
Startgebühr wird lediglich für Erwachsene in Höhe von 1 Euro erbeten. Kinder
und Jugendliche haben freie Fahrt.
https://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2023/03/slider_fahrradtouren24.jpg5601210webmasterhttps://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2021/05/hvslogo.pngwebmaster2019-07-23 22:21:362024-03-31 07:23:25Suderwicker Radwandertag 2019: „Vorbei an Holtwicker Bach-Romantik“
Das Bocholter-Borkener Volksblatt berichtete am 20. Juli 2019 über das Brot backen des Heimatvereins Suderwick im Monat Juli. Wir freuen uns über dieses öffentliche Interesse und danken dem BBV dafür, dass wir diesen Bericht an dieser Stelle veröffentlichen dürfen.
https://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2019/07/verfuehrerischer_duft-.png5001080webmasterhttps://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2021/05/hvslogo.pngwebmaster2019-07-23 22:10:312019-07-24 06:34:01Verführerischer Duft aus dem Backofen des Suderwicker Heimatvereins
Im Nationaal Onderduikmuseum Aalten, Grenslandmuseum Dinxperlo und im Kulturhus ’t Grachthuys Bredevoort ist vom 6. Juli bis 25. September 2019 die Ausstellung „Inspirierendes Erbgut“ zu sehen. Sie erzählt die Geschichte, der Landschaft, der Wege und der Niederlassungen innerhalb Aaltens und umliegender Dörfer. Auch die Evangelisch-Reformierte Kirche und der Hof Döring in Suderwick werden betrachtet. Weitere Informationen sind dem angehängtem Flyer zu entnehmen.
https://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2019/06/inspirierendes_erbgut.png5001080webmasterhttps://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2021/05/hvslogo.pngwebmaster2019-06-29 04:24:222019-06-29 04:26:45Ausstellung Inspirierendes Erbgut auch im Grenslandmuseum Dinxperlo zu sehen
Das Gesundheitszentrum Spork lädt auch die Bewohnerinnen und Bewohner von Suderwick ein, um von ihnen zu erfahren, was ihnen für den Erhalt ihrer Gesundheit wichtig ist, wie sie die Angebote im Gesundheitszentrum bewerten und welche Angebote ihnen fehlen. Der Heimatverein Suderwick begrüßt dies sehr und veröffentlicht an dieser Stelle gerne die Einladung zu einem Treffen am Mittwoch, den 8. Mai von 17 bis 19 Uhr im Sporker Pfarrheim.
https://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2019/05/gesundheitszentrum_spork.png5001080webmasterhttps://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2021/05/hvslogo.pngwebmaster2019-05-04 04:20:452019-05-04 04:26:01Gesundheit gemeinsam vor Ort gestalten
Auch in diesem Jahr finden wieder ab Mai an jedem 3. Donnerstag im Monat regelmäßig Backtage des Heimatvereins Suderwick statt. Der Erlös aus den Einnahmen kommt der Vereinsarbeit zugute oder gemeinnützigen Zwecken.
Hier die Backtage 2019:
Donnerstag 16. Mai Donnerstag 13. Juni Donnerstag 18. Juli Donnerstag 15. August Donnerstag 19. September
Ab 16:00 Uhr laden wir herzlich zum Probieren ein bei einer guten Tasse Kaffee. Kostenbeitrag € 6,00
Anmeldung und Brotbestellung bei Erwin Deckers. Tel.: (02874) 3542
https://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2018/05/backhaus2.png5001080webmasterhttps://www.heimatvereinsuderwick.de/wp-content/uploads/2021/05/hvslogo.pngwebmaster2019-04-17 06:53:532019-04-17 06:55:08Backtage des Heimatvereins im Surkse Backhüs
BBV-net 9. April 2019 – Ein zufälliges Gespräch mit seinem Cousin hat Johannes Hoven auf die Spur eines verschollen geglaubten Stücks Grenzgeschichte gebracht. Ein rot-weißer Pfahl, der 14 Jahre lang die damalige Grenze an einer Brücke über den Holtwicker Bach markiert hatte, ist wieder aufgetaucht.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Arbeitsgemeinschaft Achterhoek-Westmünsterland veranstaltet am Samstag, 26. Oktober 2019 in Dinxperlo den „Tag des Platt“
/in BerichtAls die Arbeitsgemeinschaft Achterhoek-Westmünsterland beim Heimatverein Suderwick anfragte, ob es in Suderwick eine Räumlichkeit gäbe, wo der „Tag des Platt 2019“ stattfinden könnte, wurde schon bald klar, dass es hier keine Räumlichkeit gibt, die dafür geeignet ist, wohl aber im Kulturhuus in Dinxperlo. Schwupp waren Freek Diersen und Johannes Hoven im Vorbereitungsteam. Sie wurden hauptsächlich verantwortlich für das Nachmittagsprogramm, standen aber auch sonst mit Rat und Tat zur Seite. Es war keine Frage, dass als Nachmittagsprogramm ein Gang an die Grenze und zum Grenslandmuseum ein „muss“ wurde.
Der diesjährige Tag des Platt beschäftigt sich mit dem Thema „Dialekt als Medizin in der Betreuung“: Die Bedeutung von Muttersprache nimmt insbesondere bei demenzkranken Menschen, aber auch bei älteren, kranken und pflegebedürftigen Personen zu. Die Ansprache in der Muttersprache – hier ist es oft die Regionalsprache Niederdeutsch – vermittelt Wertschätzung. Und sie kann ein Schlüssel sein, um Erinnerungen zu aktivieren, die sich als Anknüpfungspunkte für die Biografiearbeit anbieten. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird das Thema nun beim diesjährigen Tag des Platt beleuchtet. Beginn ist um 9.30 Uhr. Eingeladen sind alle Freunde des Plattdeutschen aus dem deutsch-niederländischen Grenzraum.
Nach einem kurzen Empfang mit Kaffee eröffnet Diana Abbink von der Stichting Achterhoek-Westmünsterland das Programm. Dann greifen verschiedene Referentinnen das Thema „Dialekt als Medizin in der Betreuung“ auf: So kommt Jolien Makkinga vom Meertens Instituut und der Universiteit Maastricht, ebenso Susanne Biallas (Leitung Ambulante Pflege und Soziale Dienste beim DRK Borken) und Heinz Eming (Autor und Sprecher plattdeutscher Mundart) aus Borken sowie Thea Meinen, Koordinatorin für die Betreuungsangebote im Wohnsorgezentrum Careaz Dr. Jenny in Dinxperlo. Anschließend ist Gelegenheit, über das Thema zu diskutieren. Die musikalische Begleitung übernimmt das „Gelegenheitsduo Ali“ (Hans Beernink und Frans van Gorkum).
Um 12.30 Uhr steht ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm. Ab 13.30 Uhr wird für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Rundgang zur Grenze mit kurzen Besichtigungen des Wohnsorgezentrums Careaz Dr. Jenny in Dinxperlo (NL) und des Pflege- und Wohnhauses „Bültenhaus“ in Suderwick (D) angeboten. Die beiden Einrichtungen für Senioren, Menschen mit Behinderungen und chronisch Kranke kooperieren. Besichtigt wird auch das deutsch-niederländische Begegnungszentrum „Die Taverne“, das sich in einer Brücke über der Grenze befindet und die beiden Einrichtungen verbindet. Auch das Grenslandmuseum Dinxperlo kann besucht werden.
Der „Tag des Platt“ wird von der Arbeitsgemeinschaft Achterhoek-Westmünsterland gemeinsam mit dem Kulturkreis Schloss Raesfeld, dem „Dialectring Achterhoek en Liemers“, dem kult Westmünsterland, der Kreisheimatpflege Borken, dem Heimatverein Suderwick und der Stichting Bewaar’t Olde Dinxperlo veranstaltet.
Anmeldungen sind bis Samstag, 19. Oktober, bei der Kreisheimatpflege im kult in Veden unter Tel. 02564/9899110 oder per Mail an heimatpflege@kreis-borken.de möglich.
Die Teilnahme an der Tagung mit Getränken und Mittagessen kostet 12,50 Euro.
Parkmöglichkeiten gibt es rund um das Kulturhaus.
Hier gibt es den Flyer zum Download.
„De grens bloeit – Die Grenze blüht“ 75 jaar Vrijheid – 75 Jahre Freiheit
/in BerichtEinladung an Kinder zum Blumenzwiebeln pflanzen
In 2020 wollen niederländische und deutsche Gemeinden und Vereine entlang der deutsch-niederländischen Grenze gemeinsam feiern, dass wir dann schon seit Ende des 2. Weltkrieges 75 Jahre in Frieden leben und uns als gute Nachbarn verstehen. Der Heimatverein Suderwick, die Bürgerinitiative Dinxperwick, die Stichting „Bewaar´t Olde Dinxperlo“ und „Dinxpers Belang“ wollen zu diesem Anlass die Grenze zwischen den Grenzsteinen an der Keupenstraat in Dinxperlo zum Blühen bringen. An dieser Straße werden vom Aaltenseweg bis zum Hahnenpatt schon in diesem Jahr Blumenzwiebeln gepflanzt. Im Frühjahr 2020 kommt hier ein Blühstreifen mit Sommerblumen hinzu.
Man plant, dass in diesem Jahr die letzten 100 Meter vor der Einmündung in den Aaltenseweg von Suderwicker und Dinxperloer Kindern Blumenzwiebeln gepflanzt werden, die dann im Frühjahr des Jubiläumsjahres 2020 blühen sollen. Hierfür laden die vier Vereine, der Michaelstreff Suderwick und Figulus Welzijn Dinxperlo Kinder ab 6 Jahre ein, die Blumenzwiebeln in den vorbereiteten Boden zu setzen.
Die Pflanzaktion findet am Samstag, den 9. November 2019 statt. Die teilnehmenden Kinder treffen sich um 10.00 Uhr an der Evangelischen Kirche in Suderwick, Sporker Straße. Sie laufen zu Fuß entlang der Grenze, zu der ihnen einiges gezeigt und erklärt wird.
Die Kinder werden gebeten, kleine Sandkastenschaufeln oder kleine Spaten mitzubringen. Der Boden wird vorher aufgelockert, so dass die Arbeit nicht zu schwer wird. Gerne können Eltern oder Großeltern mitmachen. So gegen 12 Uhr werden die Kinder wieder zurück sein an der Evangelischen Kirche in Suderwick. Die Suderwicker Kinder werden u.a. betreut von Mitarbeiterinnen vom Michaelstreff.
Da wir auch die Presse zu der Aktion einladen und vielleicht ein Foto gemacht wird, bitten wir die Eltern, uns mitzuteilen, wenn ihr Kind nicht fotografiert werden soll.
Wir würden uns freuen, wenn deutsche und niederländische Kinder gemeinsam eine schöne Zeit haben und eine symbolträchtige Idee umsetzen. Fragen hierzu beantwortet gerne Johannes Hoven, Tel. 02874 2272.
Erneut zwei Geschichten aus Suderwick im Internetportal euregio-history.net
/in Bericht„Leben in einer Suderwicker Bäckerei nach dem 2. Weltkrieg“ und „EIN PANZER SAMMELT SPENDEN – Kreativer Umgang mit einer Kriegsruine in Suderwick“
von Jutta Brand, geb. Bülten
Das grenzübergreifende Internetportal euregio-history.net sammelt private Geschichten, Fotos und Dokumente aus dem deutsch-niederländischen Grenzraum. Es bietet Heimat- und Geschichtsvereinen und allen Bewohnern und Bewohnerinnen des Grenzraums einen Ort an, wo ihr historisches Wissen gesammelt und bewahrt wird. Der Heimatverein Suderwick hat schon verschiedene Geschichten aus Suderwick vermittelt. In diesem Jahr hat Jutta Brand, geb. Bülten, die in Suderwick (Bäckerei Bülten am Heelweg, jetzt Bültenhaus) aufgewachsen ist, zwei Geschichten zum Portal beigetragen, die schildern, was sie nach dem 2. Weltkrieg an der Grenze erlebt hat.
DIE NÄCHTE WAREN OFT KURZ
Leben in einer Suderwicker Bäckerei nach dem 2. Weltkrieg
Auch in Suderwick und Dinxperlo hinterließ der Krieg eine Schneise der Verwüstung. Das Haus meiner Eltern und das der Großeltern wurde 1945 zerstört; das Backhaus überlebte mit einem großen Loch in der Wand. Die Bäckerei und Konditorei am Hellweg in Suderwick stand unmittelbar an der Grenze; die bis 1949 noch mit Stacheldrahtrollen gesichert war. Mein Vater musste sofort wieder Brot für beide Teile backen. Um allen gerecht zu werden und Streit zu vermeiden, öffnete er zwei Fensterflügel am Backhaus, vor denen sich Deutsche und Niederländer in getrennten Reihen anstellen mussten.
Im Frühjahr, kurze Zeit nach Kriegsende 1945 wurde der halbe Ort zum Niemandsland; die Bewohner mussten ihre Häuser verlassen. Die Bäckerei wurde von den stationierten Engländern genutzt. Vater mietete einen Betrieb in Bocholt und belieferte von dort seine Kunden (auch Geschäfte), so gut es ging. Die Familie war im Nachbarort untergebracht. Gegen Jahresende 1945 konnten die Bewohner zurück in ihre Häuser. Ab dann „durfte“ Vater dann nachts in seiner Bäckerei am Hellweg backen, tagsüber war er in Bocholt.
Dann kam 1949 die Abtrennung an die Niederlande als sogenannte Grenzbegradigung und Wiedergutmachung; auch der gesamte Hellweg mit unserer Bäckerei und unserem Land gehörten dazu. Das bedeutete für alle Bewohner eine akute Existenzbedrohung. Meine Eltern hätten sich für einen Standort auf deutscher Seite entscheiden können, sie blieben aber am alten Wohn- und Arbeitsort, den sie wiederaufbauten. Der Gärtner nebenan blieb ebenfalls und baute wieder auf, auch ein Lebensmittelgeschäft, ein Metzger und ein Fahrradhändler entschieden sich zu bleiben. Ein anderer Metzger verlegte seine Produktion in den deutschen Teil von Suderwick, ebenso ein Teppichfabrikant, ein Gastwirt und die Poststelle. Am Hellweg wohnten mehrere Zollbeamtenfamilien. Sie wurden alle umgesiedelt.
Für die auswärts, in Deutschland arbeitenden Bewohner gab es Pässe und Körperkontrollen, ebenso für Kirchgänger und für den Besuch des Gymnasiums in Bocholt, jeweils zeitlich nur für diese Zwecke. Nach 1949 war es unserer Bäckerei nicht mehr möglich die deutschen Geschäfte mit Brot zu beliefern, der Rohbau auf dem 1945 zerstörten Gelände (neben der Notwohnung), konnte nicht fertiggestellt werden. Auch das restliche Personal musste entlassen werden. Es waren schwere Jahre.
Ich musste 1950 das Georgsgymnasium in Bocholt verlassen und habe bis zu meiner Heirat im November 1962 das Geschäft geführt. Unsere Mutter war kriegsbedingt – sie hatte sich in der letzten Nacht auf der Flucht aus dem brennenden Haus Verletzungen zugezogen – oft nicht einsatzfähig. Mein jüngerer Bruder machte in Bocholt seine Lehre als Bäcker und Konditor und durfte Zuhause seine praktische Prüfung ablegen, um dann bis 1957 mit Vater in der Bäckerei zu arbeiten. Dann half ihm meine jüngere Schwester. 1955 wurde der Rohbau fertiggestellt, wir verließen die Notwohnung und eröffneten das neue Geschäft.
Bei der Geschäftseröffnung am 4. August 1955 schmückten viele Blumen den Raum. In den Jahren hatte sich der Grenzverkehr gelockert und Deutsche durften einkaufen, wenn auch begrenzt und kontrolliert, Kaffee und Benzin waren Spitzenreiter.
Wie sah nun der Alltag in so einem Bäckerladen aus? Es war ja zugleich auch Konditorei und Lebensmittelvertrieb. Der Bäckermeister, also mein Vater, stand frühmorgens in seiner Backstube. Um 7 Uhr musste das Geschäft geöffnet werden, wehe, wenn das nicht pünktlich geschah. Es gab Kunden, die schon mal früher in die Backstube kamen, aber das störte dort den Arbeitsablauf. Zunächst wurden in der Frühe Brötchen gebacken, zum Wochenende drei Sorten: normale, Milch- und Rosinenbrötchen. Dann Brote, Kuchen, Plätzchen, Gebäckstücke verschiedener Art und auf Bestellung auch Torten. Am Samstag kam als letztes Schwarzbrot in den Ofen. Es wurde erst am Sonntagmorgen herausgenommen.
Im Laden musste alles sauber sein und übersichtlich eingeräumt werden. Der Großhändler aus Terborg brachte Waren, wie Ranja, Marmeladen, Honig, Konserven, Zucker (musste wie manches andere abgewogen werden), Käse, Tee, Kaffee, Neskaffee, Kakao, usw. vom Hof aus in den Vorratskeller. Dort wurde alles ausgepackt, in Regale gestellt und mit einem Korb nach oben getragen. Schokolade, Pralinen und andere Süßigkeiten kamen von anderen Lieferanten.
Wenn Plätzchen nach vorn kamen, duftete der ganze Raum. Sie hatten ihren Platz in diversen Schubkästen, Gebäckstücke in einem Glasschrank.
Es kam vor, dass man schnell ins Backhaus oder in den Keller musste, um etwas zu holen und dass der Kunde/ die Kundin dann allein im Laden war, aber der Gedanke der „Selbstbedienung“ kam eigentlich nie auf. Es war einfach Vertrauen da. Kaffee war ein großes Thema, vor allem für die „Grenzgänger“. In Deutschland eine Rarität, in Holland wohl auch noch nicht alltäglich, aber es gab ihn. (Nach dem Krieg wurden einzelne Bohnen gehandelt). Und da begann die Schmuggelei, denn es waren nur 50g (oder 30g?) erlaubt. Der niederländische Handel stellte sich auf diese Vorgabe ein und bot kleine, flache Päckchen an, sowohl von Kaffee als auch von Neskaffee. Die wiederum wurden von den Grenzgängern geschickt unter der Kleidung versteckt. Man musste mal eben zur Toilette, wie es hieß.
Das Geschäft war von morgens 7 Uhr bis abends 6 Uhr durchgehend geöffnet, freitags bis 9 Uhr, Mittwoch nachmittags geschlossen. Nach Ladenschluss war die Zeit des Auf- und Einräumens, dann Putzen, denn am nächsten Morgen begann ein neuer Arbeitstag.
Die Weihnachtszeit war stets eine besondere Herausforderung im Backhaus und im Geschäft. Große Spekulatiuskerle, Stollen, Berliner, Kerstkrans, Sauzijtjes, und und. Alles musste gebacken und verpackt werden. Die Herstellung von Marzipanfiguren übernahm in der Regel meine Mutter. Das Schaufenster bekam eine besondere Dekoration und jedes Jahr stellten wir auch eine Spieluhr hin. Darauf freuten sich die Kinder besonders. In der Zeit waren Nächte oft sehr kurz. Lang, lang ist`s her.
Nach Rückführung der Gebiete an Deutschland 1963 hatte Vater keine Kraft mehr für einen neuen Start. Ich war als Nachfolgerin ausgefallen, mein Bruder konnte aus gesundheitlichen Gründen (Bäckerallergie) nicht übernehmen. Noch ein Jahr hielt Vater durch, dann gab er auf. Auf dem Gelände der Familie Bülten befindet sich heute das „Bültenhaus“ (Senioren- und Pflegehaus).
Quelle: https://euregio-history.net/de/node/141
EIN PANZER SAMMELT SPENDEN
Kreativer Umgang mit einer Kriegsruine in Suderwick
An der Grenze in Suderwick, in Höhe des alten Zollhauses, lag noch während Monaten nach Kriegsende ein alter, verrosteter deutscher Panzer. Dieser Panzer war in der Befreiungsnacht getroffen worden – wie auch viele Häuser am Hellweg und in Dinxperlo. Zwei Soldaten verstarben im Panzer. Nach Kriegsende blieb er auf der Straße stehen. Er lag verlassen da; kaum jemand nahm Notiz von dem, in vielen Kriegsjahren so gefürchteten Monstrum. Anfangs lag dieses abscheuliche Monster auf niederländischem Boden. Die Grenzbewohner erinnern sich noch sehr lebendig an abschreckende Bilder, die sich hier ereigneten. Später wurde der Panzer auf deutsches Gebiet geschleppt und lag dann zwischen den Ruinen der Bültenhäuser, die zum Niemandsland gehörten. Man dachte wohl, damit seien die schrecklichen Ereignisse vergessen. Darin hatte man sich geirrt.
Es waren die Grenzbewohner in unmittelbarer Nähe, die den Panzer am Nationalen Festtag der Niederländer gebrauchten; nicht mit dem Ziel seiner früheren Bestimmung, die Menschheit zu zerstören, nein, der „Deutsche Panzer“ sollte auftreten als Vermittler für niederländische, kranke und bedürftige Menschen. Die (niederländischen) Grenzbewohner hatten folgendes Gedicht auf Niederländisch am Panzer befestigt:
Hier steh`ich nun, ich Deutscher Tank
ich zitt`re noch, wenn ich dran denk´.
Am Tag in der Karfreitagswoche
kriegt ich `nen Schlag und war verstört.
Vorbei war`s da mit meinem Ich.
Ich wahrte Anstand, dacht‘ aber ‚shit‘.
Jetzt steh` ich hier im Niemandsland
in einer Ruine, wo blieb mein Stand?
Wir sollten gewinnen, wurd‘ uns gesagt,
aber Adolf prophezeite schlecht
und niemand hier, der darum trauert.
Wohl sagt man ‚was ist hier passiert?‘
Von mir kann‘s keine Antwort geben.
Der ‚Tommy‘ trug mir auf zu schweigen.
Ach, wär‘ ich nur kein ‚mof‘ gewesen,
dann feiert‘ ich jetzt mit Holland ein Fest.
Unter dem Gedicht war eine kleine Blechdose befestigt. Der mögliche Inhalt sollte dem Roten Kreuz zugutekommen. Die gute Idee war von Erfolg gekrönt, denn an dem Abend fand sich darin ein Betrag von 113.93 Gulden, der dem „Roten Kreuz“ übergeben wurde.
So geschah das genaue Gegenteil dessen, wozu der Panzer gebaut war.
Quelle: https://euregio-history.net/de/node/175
Hinweis zum Suderwicker Radwandertag 2019
/in BerichtNeue Streckenführung und „Konkurrenzfietstocht“ in Dinxperlo
Wie angekündigt, findet am kommenden Sonntag, den 1. September der diesjährige Suderwicker Radwandertag statt. Er sollte eigentlich nach Stenern und Barlo an schönen Stellen des Holtwicker Bachs entlang führen. Die Strecke musste verlegt werden, da für die Radtour vorgesehene Wege wegen des ebenfalls am Sonntag stattfindenden Bocholter Halbmarathons gesperrt werden. Hierauf hat uns freundlicherweise noch gerade rechtzeitig der Stadtsportverband hingewiesen, als dieser von unseren Zielen im BBV gelesen hat. Ohne diese Information, für die wir uns sehr herzlich bedanken, hätte sich für die teilnehmenden Radfahrer ein Chaos ergeben. Für Sonntag wurde eine neue Route ausgearbeitet, die nun nach Haldern führt und ebenfalls etwa 35 Km lang ist. Es kann auf dem Dorfplatz zwischen 9 und 12 Uhr gestartet werden.
Leider wird am Sonntag auch die vor 2 Wochen ausgefallene „Fietstocht der VVV Dinxperlo“ nachgeholt und werden somit in „Dinxperwick“ 2 Fahrradtouren angeboten. Der VVV war wohl nicht bewusst, dass für diesen Tag der Suderwicker Radwandertag schon lange geplant und angekündigt war. So etwas kann leider passieren. Losgelöst hiervon wünschen wir allen Radfahrern, wo immer sie auch fahren, einen schönen Tag!
Heimatverein Suderwick
Suderwicker Radwandertag 2019: „Vorbei an Holtwicker Bach-Romantik“
/in BerichtAm Sonntag, den 1. September 2019 findet der diesjährige Suderwicker Radwandertag statt, der einmal im Jahr von der Ev.ref. Kirchengemeinde, der Kath. Kirchengemeinde und dem Heimatverein Suderwick organisiert wird. Er wird in diesem Jahr bereits zum 38. Mal durchgeführt.
Der Radwandertag führt in diesem Jahr Richtung Barlo und es geht vorbei an einigen schönen Stellen des Holtwicker Bachs. Aus verschiedensten Gründen hat man sich entschieden, lediglich eine Strecke anzubieten. Sie ist etwa 35 Kilometer lang. Die Tour wurde vom Heimatverein Suderwick ausgearbeitet.
Unterwegs werden an einer Pausenstation vom Spielmannszug Suderwick kalte Getränke angeboten. Der Spielmannszug bewirtet die Teilnehmer auch am Ende der Fahrt im Michaelstreff Suderwick im Rahmen eines traditionell gemütlichen Ausklangs
Gestartet werden kann am 15. Juli in der Zeit von 9 bis 12 Uhr ab dem Dorfplatz in Suderwick an der Sporker Straße. Eine Startgebühr wird lediglich für Erwachsene in Höhe von 1 Euro erbeten. Kinder und Jugendliche haben freie Fahrt.
Verführerischer Duft aus dem Backofen des Suderwicker Heimatvereins
/in BerichtDas Bocholter-Borkener Volksblatt berichtete am 20. Juli 2019 über das Brot backen des Heimatvereins Suderwick im Monat Juli. Wir freuen uns über dieses öffentliche Interesse und danken dem BBV dafür, dass wir diesen Bericht an dieser Stelle veröffentlichen dürfen.
Ausstellung Inspirierendes Erbgut auch im Grenslandmuseum Dinxperlo zu sehen
/in BerichtIm Nationaal Onderduikmuseum Aalten, Grenslandmuseum Dinxperlo und im Kulturhus ’t Grachthuys Bredevoort ist vom 6. Juli bis 25. September 2019 die Ausstellung „Inspirierendes Erbgut“ zu sehen. Sie erzählt die Geschichte, der Landschaft, der Wege und der Niederlassungen innerhalb Aaltens und umliegender Dörfer. Auch die Evangelisch-Reformierte Kirche und der Hof Döring in Suderwick werden betrachtet. Weitere Informationen sind dem angehängtem Flyer zu entnehmen.
Mehr Informationen? Downloaden Sie hier den Flyer.
Gesundheit gemeinsam vor Ort gestalten
/in BerichtDas Gesundheitszentrum Spork lädt auch die Bewohnerinnen und Bewohner von Suderwick ein, um von ihnen zu erfahren, was ihnen für den Erhalt ihrer Gesundheit wichtig ist, wie sie die Angebote im Gesundheitszentrum bewerten und welche Angebote ihnen fehlen. Der Heimatverein Suderwick begrüßt dies sehr und veröffentlicht an dieser Stelle gerne die Einladung zu einem Treffen am Mittwoch, den 8. Mai von 17 bis 19 Uhr im Sporker Pfarrheim.
Backtage des Heimatvereins im Surkse Backhüs
/in BerichtAuch in diesem Jahr finden wieder ab Mai an jedem 3. Donnerstag im Monat regelmäßig Backtage des Heimatvereins Suderwick statt. Der Erlös aus den Einnahmen kommt der Vereinsarbeit zugute oder gemeinnützigen Zwecken.
Hier die Backtage 2019:
Donnerstag 16. Mai
Donnerstag 13. Juni
Donnerstag 18. Juli
Donnerstag 15. August
Donnerstag 19. September
Ab 16:00 Uhr laden wir herzlich zum Probieren ein bei einer guten Tasse Kaffee. Kostenbeitrag € 6,00
Anmeldung und Brotbestellung bei Erwin Deckers. Tel.: (02874) 3542
Hölzernen Grenzpfahl wiederentdeckt
/in BerichtBBV-net 9. April 2019 – Ein zufälliges Gespräch mit seinem Cousin hat Johannes Hoven auf die Spur eines verschollen geglaubten Stücks Grenzgeschichte gebracht. Ein rot-weißer Pfahl, der 14 Jahre lang die damalige Grenze an einer Brücke über den Holtwicker Bach markiert hatte, ist wieder aufgetaucht.