Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Müll sammeln in Suderwick mal anders!
/in BerichtAuch der Heimatverein Suderwick unterstützt die Einladung von Rosi Tuente aus Suderwick zur „Schatzsuche der besonderen Art!“. Umweltbewusste Spaziergänger, Wanderer und Familien werden aufgerufen, sich aktiv gegen Fremdkörper in der Landschaft einzusetzen. Müll gehört nicht in die Landschaft und schadet der Natur und Umwelt mehr, als man denkt. Einige Erwachsene und Kinder sind schon im Einsatz. Sie wurden von Rosi Tuente fotografiert und sind damit einverstanden, dass die in diesem Beitrag verwendeten Fotos auf dieser Webseite gezeigt werden.
Hier der Aufruf von Rosi:
„Guerilla-picking“ – Allein gegen den Müll – Gemeinsam für die Umwelt mit Müllgreifern vom ESB Bocholt
In den letzten Jahren ist die offizielle DRECK-WEG Aktion der Stadt Bocholt an einem Samstag im März in Suderwick nicht mehr so erfolgreich verlaufen, da sich immer weniger Vereine und Gruppen zur Unterstützung bereitfanden. Derzeit ist coronabedingt auch keine Aktion durch den ESB Bocholt geplant. So hat sich der Müll, vor allem an den Randstreifen der Straßen, weiter angesammelt und mich so geärgert, dass mein Mann und ich, bewaffnet mit einer Müllzange, einen Sonntagsspaziergang einfach umgewidmet haben und damit den Ärger in eine konstruktive Lösung verwandelt haben: Nach 2 km waren schon 2 große Müllbeutel randvoll, die wir dankbar bei Bekannten entsorgen durften und so weitersammeln konnten. Es waren z.B. viele Blechdosen (leider zumeist noch ohne Pfand), die bereits durch Mäharbeiten geschreddert waren, Glasflaschen, Gesichtsmasken, Plastik, to-go-Becher etc. Am Ende der Wanderung über Herzebocholt, entlang der Issel bis Isselburg und über den Dreibömer zurück waren 6 große Säcke zusammengekommen, die wir unterwegs immer wieder anständig entsorgen konnten.
Mehrfach habe ich (wie auch andere private Müllsammler in meinem Bekanntenkreis) eine solche Aktion im Wohnumfeld teilweise mit Kindern unternommen und dabei die Erfahrung gemacht, das vor allem den Kindern das Hantieren mit der Müllgreifer-Zange viel Freude macht und sie sehr motiviert sind, Müll aufzuspüren, fast wie Ostereiersuchen 😉 Manchmal findet man auch Pfandflaschen, die man „versilbern“ kann oder andere Kuriositäten… Nach intensiven Gesprächen mit der Abfallberatung des ESB Bocholt konnte ich mit dem folgenden Konzept überzeugen und habe mich für die Kirchengemeinde und den Heimatverein als Kooperationspartner für Suderwick zur Verfügung gestellt, wie auch Roland Borgemeister von JUKIDS, so dass inzwischen geplant ist, dieses Konzept auch auf die anderen Stadtteile zu übertragen:
Niederschwellig – Jede/r darf mitmachen z.B. im Rahmen eines alltäglichen Spaziergangsoder Wanderung.
Dezentral – z.B. ausgehend vom Wohnumfeld eines jeden Sammlers,
Nachhaltig – es wird fortlaufend, nicht nur an einem Aktionstag gesammelt,da die Müllgreifer langfristig verliehen werden.
Coronagemäß – z.B. als Familie bzw. im Rahmen der aktuellen Corona-Kontaktbeschränkungen.
pädagogisch sehr wertvoll – Vor allem Kinder/Jugendliche erhalten viele positive, motivierende Rückmeldungen und Reaktionen von Passanten!
Eventuell International – wir sind aktuell im Gespräch, diese Aktion parallel mit Dinxperlo, FIGULUS, durchzuführen.
Die ESB Bocholt hat mir 50 Müllgreifer zur Verfügung gestellt, die vor Ort an umweltbewusste Spaziergänger, Familien usw. auch dauerhaft verliehen werden können. Die ersten 5 Müllgreifer hat der Heimatverein Suderwick finanziert und sind bereits alle im Einsatz.
„Bewahrung der Schöpfung“ hautnah erleben. Passend dazu auch das Lied: „Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten – die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern“
Bitte meldet euch einfach bei: Rosi Tuente, Tel. 02874 610 oder Mail: tuente@freenet.de oder Roland Borgemeister, Tel. 02874-5958830 oder Mail: rborgemeister@jukidssuderwick.net
s. auch: www.worldcleanupday.de oder bei Facebook: „Guerilla Picking Uerdingen“ , R+V BKK Aktion „Heute schon geploggt“ u.a.
Suderwicker Klöpplerin und niederländische Malerin beteiligen sich gemeinsam am Projekt „Kunst und Handwerk“
/in BerichtAusstellung im Industriepark DRU 9. April bis 6. Juni
Als im vergangenem Jahr die Kulturverwaltung der Stadt Bocholt beim Heimatverein Suderwick anfragte, ob wir bei einer Suche nach traditionellen Handwerksbetrieben behilflich sein könnten, die sich an einem Projekt „Kunst und Handwerk“ beteiligen würden, konnten wir zwar keinen Betrieb nennen, jedoch wohl die Suderwickerin Bärbel Schüürmann, die das alte Handwerk des Klöppelns als Hobby betreibt. Zu unserer Freude hat Bärbel sich bereit erklärt, hier mitzumachen. Mehrere Wochen lang hat sie sich in ihrer Wohnung mit der niederländischen Malerin Thea Zweerink getroffen, um ihr das Klöppeln beizubringen. Die Malerin: „Für mich war es im Anfang sehr schwer, mich in das feine Handwerk mit all den Verknüpfen und Verschlingen von Fäden einzuarbeiten. Doch Bärbel hatte glücklicherweise sehr viel Geduld. Nach vielem Üben gelangen mir einfache Werke.“
Die Künstlerin hat Klöppelarbeiten mit Malereien ausgefüllt und dem Werk den Titel gegeben „Horror Vacui“. Das bezeichnet in der Kunst den Wunsch, alle leeren Flächen, besonders in der Malerei und im Relief, mit Darstellungen oder Ornamenten zu füllen (s. Fotos).
Das Ergebnis dieser deutsch-niederländischen Zusammenarbeit ist neben anderen Kooperationen im Projekt „Kunst und Handwerk“ vom 9. April bis 6. Juni im DRU-Industriepark in Ulft in der Ausstellung mit dem Titel „(NO) Time to Waste“ zu sehen; aufgrund von Corona-Regeln vorerst leider nur von außen in der Glasfassade des CIVON Innovationszentrums. Gerne werben wir für den Besuch dieser Ausstellung.
Hier mehr zu dem Projekt: www.bocholt.de/bocholterleben/artikel/artikel/grenzueberschreitende-kunstaustellung-no-time-to-waste-geht-in-den-endspurt
Hier mehr zur Ausstellung: (NO)TIME TO WASTE! (PDF Datei)
Weihnachtslicht (Oosterlicht): Eine grenzüberschreitende Lichtpyramide verbindet Deutschland mit den Niederlanden
/in BerichtWeihnachtslicht (Oosterlicht): Eine spektakuläre grenzüberschreitende Lichtpyramide verbindet Suderwick (D) über die Grenze hinweg mit Dinxperlo (NL), De Heurne (NL) und Breedenbroek (NL)
Dank der guten Zusammenarbeit zwischen der DinXperience Stiftung Dinxperlo, der B.I. Dinxperwick und dem Heimatverein Suderwick beteiligt sich Suderwick finanziell und aktiv an einem spektakulären Projekt. Mit einer Lichtpyramide mit dem Namen Weihnachtslicht [Oosterlicht] sind die Niederlande und Deutschland erstmals grenzüberschreitend verbunden! Von Suderwick aus strahlt ein Licht als Teil der Lichtpyramide über Dinxperlo.
In den Niederlanden und in Deutschland sind die Zeiten hart. Und gerade in diesen dunklen Zeiten stellen wir auf ganz besondere Weise eine grenzüberschreitende Verbindung her. Mit einer Lichtpyramide namens Weihnachtslicht [Oosterlicht] sind die Niederlande und Deutschland erstmals grenzüberschreitend verbunden!
Vor fünf Jahren ergriff Hans van den Hurk die Initiative, um das Oosterlicht in der Gemeinde Oude IJsselstreek (NL) zu realisieren und vier Standorte mit starken Lichtstrahlen zu verbinden. Dies hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. In diesem Jahr wird die Anzahl der Lampen sogar auf 24 steigen! In der vergangenen Woche wurden Kontakte zu Suderwick geknüpft, so dass erstmals eine eigene grenzüberschreitende Pyramide zwischen Dinxperlo, Breedenbroek, de Heurne (NL) und Suderwick (D) realisiert werden kann! Dies erfüllt einen großen Wunsch von Hans van den Hurk.
Es ist von großem symbolischen Wert, Menschen, Orte und Länder zu vereinen. Die deutliche Ausweitung der Anzahl der Lampen stellt Logistik und Technologie vor zusätzliche Herausforderungen. Aber letzte Woche gab es viel Begeisterung und viele Parteien arbeiten hinter den Kulissen zusammen, um diese einzigartige Verbindung zu ermöglichen. Dank der
Zusammenarbeit zwischen B.I. Dinxperwick, der Heimatverein Suderwick und die DinXperience Stiftung können in Suderwick Ihren eigenen Lichtstrahl realisieren!
Die Lampen leuchten jeden Tag genau zur gleichen Zeit auf. Sie bilden einen Winkel von etwa 45 Grad, der auf einen gemeinsamen Treffpunkt oberhalb von Dinxperlo gerichtet ist.
Der vollständige Anblick ist eine Pyramide aus Licht, die den Menschen Hoffnung in dieser dunklen Zeit gibt. Die Pyramide verbindet sich auf zeitgemäße Weise mit der Weihnachtsgeschichte, in der die Erwartung des kommenden Lichts uns alle tief im Inneren berührt.
Gesetzgebung
Um ein so großes Projekt realisieren zu können, ist auch eine Genehmigung der Luftfahrtbehörden in den Niederlanden und in Deutschland erforderlich. Der Standort jeder Lampe wird mit Koordinaten angegeben, so dass die Luftfahrt über eine internationale NOTAM-Anweisung informiert wird. Die niederländische Aufsichtsbehörde für Umwelt und Verkehr hat eine uneingeschränkte Erklärung abgegeben, und dank der raschen Zusammenarbeit der Stadt Bocholt hat auch die Bezirksregierung Münster ihre Zustimmung erteilt.
Initiator Oosterlicht: Hans van den Hurk (Künstler, Sinderen)
Lokale Organisation und Standorte Weihnachtslicht (Oosterlicht):
Dinxperlo (NL): John Bakker (Immobilienmakler)
Breedenbroek (NL): Westerveld & Nederlof (Fensterrahmenhersteller)
De Heurne (NL): Gerard Westendorp (Tischlerfirma)
Suderwick (D):
Lex Schellevis & Esther Nederlof (privat); in Verbindung mit
B.I. Dinxperwick (Werner Brand), Heimatverein Suderwick (Johannes
Hoven), DinXperience Stiftung (Harry Esselink).
Standort Suderwick:
Projekt:
Standorte:
Zeitraum:
Zeit:
Eine grenzüberschreitende Verbindung über eine Lichtpyramide
Dinxperlo (NL), Breedenbroek (NL), de Heurne (NL) und Suderwick (D)
19. Dezember 2020 – 6. Januar 2021
Täglich von 17 bis 23 Uhr
Ausnahme: zu Weihnachten und Silvester: von 17 bis 14 Uhr
Kontakt, mehr Informationen:
Lex Schellevis
Sporker Straße 16
46399 Suderwick
lex[at]dds.nl
Das Titelfoto (Joop van Reeken) zeigt den ersten Eindruck am Wolkenhimmel der am 19.12. “entzündeten” Lichtpyramide über „Dinxperwick“. Es wurde vom Bolandshof am Hahnenpatt in Suderwick aus aufgenommen. Im Vordergrund sieht man die Baumreihe am Elf-Apostel-Weg.
Siehe auch https://dinxperwick.info/de/event/oosterlicht-weihnachtslicht-2020
Dritte grenzüberschreitende Dinxperwicker Krippentour startet am „Surkse Backhüs“
/in BerichtDer Heimatverein weist in diesem Jahr besonders gerne auf die dritte grenzüberschreitende Krippentour hin. Der Grund ist, dass erstmalig auch am Backhaus des Heimatvereins eine Krippe aufgestellt wurde mit Figuren in Menschengröße und dort die Krippentour startet. Das Ambiente des beleuchteten Backhauses im ländlichen Teil von Suderwick passt sehr gut zu der Weihnachtsgeschichte und das Christkind ruht auf einem echten historischen hölzernen Backtrog. Wir danken Rosi Tuente für ihren unermüdlichen Einsatz, ohne den die Krippentour nicht organisiert worden wäre.
Informieren Sie sich gerne unter: https://dinxperwick.info/de/event/dritte-internationale-dinxperwicker-krippen-ausstellung-2020/.
Siehe auch Interview Melanie Steffens mit Rosi Tuente am Backhaus:
Heimatverein Suderwick stiftet „Stolperstein für Dinxperlo“
/in BerichtIn Dinxperlo hat sich 2019 eine „Stichting Stolpersteine Dinxperlo“ gegründet. Aufgrund eines Spendenaufrufes hat auch der Heimatverein Suderwick einen Stein finanziert.
Nähere Information zu der Stichting (Stiftung) und zu den Stolpersteinen finden Sie unter https://dinxperwick.info/de/legung-der-ersten-stolpersteine-in-dinxperlo/.
Suderwicker Stachelritter retten Igel und freuen sich über Spenden
/in Bericht„DINXPERWICK-TASSE“ ist da!
/in BerichtDie Bürgerinitiative Dinxperwick hat eine „DINXPERWICK-TASSE“ herstellen lassen, die zum Kauf angeboten wird. Sie ist mit Motiven aus Suderwick und Dinxperlo bedruckt.
Nähere Informationen zu dieser schönen Idee für den Eigenbedarf, ein Geschenk oder Mitbringsel finden Sie unter: https://dinxperwick.info/de/die-erste-dinxperwick-tasse-ist-da
Informationstafel über das „Leben auf dem Lande in früheren Zeiten“ am „Surkse Backhüs“ aufgestellt
/in BerichtDie Tafel steht. Von links nach rechts Freek Diersen, Erwin Deckers, Johannes Hoven und Johann Pöpping. Foto: Werner Brand
Ende November 2020 stellte der Heimatverein Suderwick am „Surkse Backhüs“ (Suderwicker Backhaus) am Weg Lange Fohre eine Informationstafel über das Leben auf dem Lande in früheren Zeiten auf. Sie erzählt über den früheren Hof Döring, jetzt Kranen (mit einem historischen Foto) und die Wiederherstellung einer „Pütte“ (Brunnen), die früher vor dem Hof stand. Ebenso weist sie auf das „Backhüs“ hin, das vom Heimatverein nach alten Vorbildern nur wenige Meter von der Stelle entfernt gebaut wurde, wo früher das Backhaus des Hofes stand. Ein Foto zeigt fleißige Helfer bei der Arbeit. Aufmerksam gemacht wird auch auf den „Dinxperwicker Bijenstall“ (Bienenstall), der nur 75 Meter entfernt auch an diesem Weg liegt. Der beschriebene „Strohbarg“ liegt am Weg Tenbensel.
Der nur ca. 300 Meter kurze Wirtschaftsweg „Lange Fohre“ ist inzwischen durch die von Helfern des Heimatvereins errichteten Bauten zu einem kleinen Freilichtmuseum geworden. Dort könnten Großeltern ihren Enkelkindern viel zeigen und erzählen.
Backhaus, Ausgangspunkt für Wanderungen
An diesen Erinnerungen an frühere Zeiten vorbei führt der vom Heimatverein ausgearbeitete und mit einer weißen Raute markierte 15 km lange Rundwanderweg „Auf Spurensuche in Suderwick“ (s. https://www.heimatvereinsuderwick.de/download/SuderwickerWanderouten_022015.pdf). Er ist unterteilt in eine 8 Km lange „Backhüsroute“ und eine 7 Km lange „Strohbargroute“. Eine Übersichtstafel über alle Wanderrouten in Suderwick steht neben dem Backhaus. Ebenso ein kleiner Parkplatz und ein Rast- und Picknicklatz, auf dem Gäste herzlich willkommen sind.
Gefördert aus dem Förderprogramm „Heimatscheck“ des Landes NRW
Die Informationstafel wurde aus dem Förderprogramm „Heimatscheck“ des Landes NRW bezuschusst. Ein Ziel dieses Programms ist es u.a., Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern. Dass dies eintritt, wünscht sich auch der Heimatverein.
Einheitliche Informationstafeln in Dinxperlo und Suderwick
Ganz bewusst hat sich der Heimatverein für die Form von Informationstafeln entschieden, wie sie auch in der Gemeinde Aalten und somit auch in Dinxperlo stehen. Das trägt zu einem einheitlichen und harmonischen Bild in „Dinxperwick“ bei. Die attraktiven Informationstafeln wurden in Anlehnung an die „Grenzbüdekes“ entworfen und konstruiert, die an den beiden Grenzübergängen West und Ost stehen. Der Heimatverein bedankt sich bei der Gemeinde Aalten für die gute Unterstützung bei der Herstellung der Tafeln.
Noch weitere Informationstafeln geplant
Insgesamt hat der Heimatverein in Suderwick nun bereits fünf Informationstafeln zur Dorfgeschichte aufgestellt. So zu den Themen „Grenzsteine“ (am Hahnenpatt/Keupenstraat), „Verschollener Wappen-Grenzstein und Geschichte der Michaelskirche“ (am Hellweg), „Geschichte der katholischen Suderwicker Schulen“ (mit Denkmal am Kerkpatt) und über die „Zollstellen in Suderwick“ (am Hellweg). Diese Tafel wurde ja im August dieses Jahres im Rahmen der Verleihung des Heimatpreises des Landes NRW an den Heimatverein Suderwick und die Bürgerinitiative Dinxperwick durch die Heimatministerin Ina Scharrenbach enthüllt ( s. https://www.heimatvereinsuderwick.de/ministerin-scharrenbach-enthuellt-informationstafel-ueber-die-suderwicker-zoll-stellen/)
Es bestehen noch Ideen für weitere Tafeln. Begeistern auch Sie sich für die Geschichte unseres Dorfes und bringen Sie sich gerne ein in die Aktivitäten des Heimatvereins Suderwick!
Der Suderwicker Heimatkalender 2021 ist da
/in BerichtEr kann ab sofort zum Preis von € 6,00 in folgenden Geschäften gekauft werden:
Der Heimatverein Suderwick bedankt sich ganz herzlich bei den Kalender-Machern Verena Winter, Werner Brand, Joop van Reeken und Bernd Brennemann, der in diesem Jahr leider viel zu früh verstorben ist. Das Titelblattfoto und ein weiteres Foto waren einige seiner letzten Aufnahmen für den Heimatverein. Möge der Heimatkalender uns gerne an ihn erinnern und auch eine kleine Abwechslung bringen in diesen schwierigen und sorgenvollen Zeiten.
Neben den Kalendermachern steuerten Pascal von Kronenberg, Raimo Schwagmeier und Melanie Steffens Fotos bei. Die historischen Fotos stammen von F.G. Boland und aus der Sammlung von Ben Maandag. Auch bei ihnen bedanken wir uns herzlich.
In dieser 25. Ausgabe des Suderwicker Heimatkalenders blicken wir zurück auf ein besonderes Jahr!
Werner Brand, Sprecher der Fotogruppe im Heimatverein Suderwick und Erster Vorsitzender der BI Dinxperwick e.V., schreibt hierzu:
„Sowohl die Auftaktveranstaltung zu „Gemeinsam Freiheit feiern“ im März 2020 als auch das dreitägige Festival „DinXperience: Zusammen Leben an der Grenze“ rund um den Europatag am 9. Mai 2020 mussten abgesagt oder verschoben werden. Und die sich gerade aufbauende zweite Coronawelle im Herbst 2020 lässt es nicht zu, einen genauen Termin für Feierlichkeiten im neuen Jahr 2021 zu fixieren. Deshalb stehen viele Termine in diesem Kalender unter Vorbehalt.
Im Jahr 2020 wollten wir uns als Dinxperloer und Suderwicker gemeinsam daran erinnern, vor 75 Jahren vom Joch des Nationalsozialismus befreit worden zu sein, und wir wollten das jahrzehntelange friedliche und freie Zusammenleben an der Grenze feiern. Bis heute sind auch in Coronazeiten die Grenzen hier zwischen Achterhoek und Westmünsterland offen geblieben, während die Grenzen zu den Nachbarländern rund um Deutschland zeitweise geschlossen waren oder wieder geschlossen sind. Und wir hoffen natürlich, dass die Grenze hier mitten durch unser Zwillingsdorf weiterhin offen bleibt.”
Zugleich war das Jahr 2019 /2020 das Jahr der Ehrungen: Der Heimatverein Suderwick und die Bürgerinitiative Dinxperwick e.V. haben 2019 den Heimatpreis Kreis Borken, 2020 den Heimatpreis Land NRW und Ende 2020 die Auszeichnung “Europaaktive Zivilgesellschaft in NRW” zuerkannt bekommen.
Diese “Preise sind Ansporn für unsere beiden Vereine, auch in den nächsten Jahren das gemeinsame Band zwischen unseren beiden Dörfern Dinxperlo und Suderwick stark zu halten. Und wenn dieser Heimatkalender einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, dann hat sich die Arbeit der Kalendermacher wieder gelohnt.
Mit diesem Kalender müssen wir uns von einem unserer Mitstreiter verabschieden: Bernd Brennemann hatte vor etwa 25 Jahren die Idee zu diesem Heimatkalender und hat an allen bisherigen Kalendern mit großer Begeisterung mitgewirkt. Wir werden unseren Kalenderfreund sehr vermissen.
Die Kalendermacher wünschen allen ein ganzes Jahr 2021 voller Glück, Zufriedenheit, Gesundheit und Frieden!“
Heimatverein Suderwick und Bürgerinitiative Dinxperwick erhalten vom Land NRW neben dem Heimatpreis auch eine Auszeichnung als „Europaaktive Zivilgesellschaft“
/in BerichtNachdem der Heimatverein Suderwick und die Bürgerinitiative Dinxperwick in diesem Jahr bereits vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung den erstmalig vergebenen „Heimatpreis 2020 des Landes NRW“ erhalten haben, erhielten sie nun eine weitere Auszeichnung des Landes vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes. Die beiden Vereine dürfen sich nun „Europaaktive Zivilgesellschaft“ nennen. Die Landesregierung würdigt und wertschätzt mit dieser Auszeichnung den Einsatz für Europa. Die undotierte Auszeichnung wurde im Namen von Ministerpräsident Armin Laschet verliehen. In diesem Jahr wurden in ganz NRW nur 2 dieser Auszeichnungen vergeben.
„Ihr Verein engagiert sich für ein bürgernahes, lebendiges und zukunftsfähiges Europa!“ Mit diesen Worten gratulierten Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner und die Heimat- und Kommunalministerin Ina Scharrenbach der Bürgerinitiative Dinxperwick e.V. und dem Heimatverein Suderwick zur jüngsten Ehrung. Das zivilgesellschaftliche Engagement der beiden Vereine sei ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die europäische Idee vor Ort in vorbildlicher Weise umgesetzt und gelebt wird. Sie würden damit in Nordrhein-Westfalen zu mehr Verständnis für Europa beitragen und andere zivilgesellschaftliche Akteure motivieren, sich europäisch einzubringen. Sie tragen die Bedeutung der europäischen Idee mit kreativen und nachhaltig wirkenden Initiativen in die Herzen und Köpfe der Menschen. Auch einzelne Projekte wie z. B. die Informationspunkte über Geschichte und Leben an der Grenze, die Fotoserie sowie grenzüberschreitende Wander- und Fahrradrouten trugen zur jetzigen Auszeichnung bei.
Der Heimatverein Suderwick und die Bürgerinitiative Dinxperwick erhielten die hohe Ehrung u.a. für ihre nachhaltigen und kreativen grenzüberschreitenden Begegnungen und die Förderung des grenzüberschreitenden Miteinanders. Sie arbeiten hierbei eng und vertrauensvoll mit Menschen in Vereinen im niederländischen Dinxperlo und der Gemeente Aalten zusammen. Kommentar der Geehrten: „Beste mensen: hartelijk bedankt!“
Da die geplante feierliche Auszeichnungsveranstaltung in Düsseldorf pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, erhielten die Preisträger ihre Urkunden mit einem Gratulationsschreiben in diesem Jahr per Post. Die beiden Vereine werden voraussichtlich an der Auszeichnungsveranstaltung im nächsten Jahr teilnehmen dürfen.
Hier finden Sie:
Das in diesem Bericht und im Bocholter-Borkener Volksblatt abgebildete Foto stammt von Joop van Reeken.